ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 1
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ, ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΚΑΙ ΑΘΛΗΤΙΣΜΟΥ
ΚΕΝΤΡΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΕΙΔΙΚΩΝ ΜΑΘΗΜΑΤΩΝ
ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ
ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ
Τετάρτη, 19 Ιουνίου 2013
ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ
1. Να απαντήσετε σε όλα τα ερωτήματα στο τετράδιό σας, ακολουθώντας την
αρίθμηση των θεμάτων, ως εξής:
Α1. 1 ...
2 ...
Α2. Να γράψετε μόνο τον αριθμό του ερωτήματος και το γράμμα που
αντιστοιχεί στη σωστή απάντηση, π.χ.
4 – Α
5 ...
Β1. Να γράψετε μόνο τον αριθμό του ερωτήματος και τη ζητούμενη λέξη.
10 ...
11 ...
Β2. Να γράψετε μόνο τον αριθμό του ερωτήματος και τη ζητούμενη λέξη.
15 ...
16 ...
Β3. Να αντιστοιχίσετε τον αριθμό με το σωστό γράμμα και να γράψετε μόνο
την αντιστοιχία, π.χ.
20 – Β
21 ...
Γ. Να αναπτύξετε το ζητούμενο θέμα στο τετράδιό σας, χωρίς να
αντιγράψετε την οδηγία-εκφώνηση.
2. Να χρησιμοποιήσετε μόνο μπλε ή μαύρο στυλό διαρκείας και μόνο ανεξίτηλης
μελάνης.
Καλή επιτυχία
Διάρκεια εξέτασης: Τρεις (3) ώρες
Έναρξη χρόνου εξέτασης: Αμέσως μετά τη διανομή των θεμάτων
Δυνατότητα αποχώρησης: 10:15
ΣΕΛΙΔΑ 1 ΑΠΟ 5 ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 2
ΚΕΙΜΕΝΟ
Schul-Erkenntnisse: Besser lernen ohne Hausaufgaben
Vokabeln lernen, Gleichungen lösen, Gedichte abschreib
en: Nach der Schule warten
Hausaufgaben. Aber bringen die überhaupt etwas? So, wie sie jetzt sind, nicht, sagen
Forscher und Schulleiter. Ihr Urteil: Sie machen schwache Schüler schlechter und
gute nicht unbedingt besser.
Wenn die 13-jährige Camilla gegen 15 Uhr von der Laborschule in Bielefeld nach Hause
kommt, dann geht sie reiten, zum Fußball oder trifft sich mit Freunden. An ihrer Schule
gibt es keine Hausaufgaben. Alle Arbeiten werden im Unterricht erledigt, ein Lehrer, der
bei Fragen weiterhelfen kann, ist immer in der Nähe. „Nur wenn ich es in der Schule nicht
geschafft habe, etwas in einer bestimmten Zeit fertig zu machen, muss ich zu Hause was
tun“, sagt die Sechstklässlerin. Wie oft das vorkommt? „Allerhöchstens ein- bis zweimal
in der Woche“. Dann sitzt sie eine halbe Stunde über den Heften, manchmal auch eine
Stunde. „Aber ich versuche das zu vermeiden, damit ich frei habe und reiten gehen kann“,
sagt Camilla.
Hausaufgaben bringen Schülern nicht besonders viel, haben Studien von Forschern der
Technischen Universität Dresden ergeben. Angeblich tragen sie nicht dazu bei, dass sich
die Noten der Schüler verbessern. Die Dresdner Forscher befragten 1300 Schüler und 500
Lehrer an Ganztagsschulen. Etwa ein Drittel der Lehrer gab zu, nicht einschätzen zu
können, ob die Hausaufgaben einen Effekt haben. Bei etwa drei Viertel aller Schüler
beobachteten die Lehrer keinen Erfolg. Auch die Schüler selbst waren skeptisch, was den
Sinn von Hausaufgaben angeht: Nur jeder Dritte glaubt, dass die Noten durch
Schularbeiten besser werden.
Studien des Instituts für Bildungsforschung in Berlin zeigten, dass Hausaufgaben dann zu
besseren Schulleistungen führen können, wenn die Schüler verstehen, was sie da lernen.
„Wer zu lange an seinen Hausaufgaben sitzt, zweifelt oft an seinen eigenen Fähigkeiten“,
sagt Schulforscher Ulrich Trautwein, „und kann die Aufgaben deshalb nicht effektiv
erledigen“. Das wirkt negativ, kostet viel Zeit und ärgert die Schüler – führt aber nicht zu
besseren Noten.
Das Problem liegt nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den Lehrern: „Lehrer sind
genauso unterschiedlich effektiv, was die Vergabe von Hausaufgaben angeht“, sagt Ulrich
Trautwein. Seine Studien zeigten tendenziell, dass Lehrer, die häufig Schularbeiten
aufgeben, in ihrer Klasse bessere Leistungen erzielen. Daraus lässt sich aber keine Regel
machen.
(nach: www.spiegel.de)
ΣΕΛΙΔΑ 2 ΑΠΟ 5 ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 3
Α. ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΓΡΑΠΤΟΥ ΛΟΓΟΥ
A1. Lesen Sie den Text und geben Sie anschließend auf die Fragen 1-3 eine kurze
Antwort (max. 20 Wörter pro Antwort).
3x4 Punkte=12 Punkte
1. Wovon handelt dieser Text?
2. Was beabsichtigt der Autor mit diesem Text?
3. Für wen könnte dieser Text interessant sein? Warum?
Α2. Lesen Sie den Text noch einmal und kreuzen Sie die richtige Antwort (A, B
oder C) an.
6x3 Punkte=18 Punkte
4. Forscher und Schulleiter meinen, dass Hausaufgaben heutzutage
A. die Leistungen von schlechten Schülern verbessern.
B. allen Schülern helfen.
C. gute Schüler nicht unbedingt besser machen.
5. In der Laborschule in Bielefeld
A. werden keine Hausaufgaben aufgegeben.
B. helfen die Lehrer den Schülern nicht bei den Arbeiten.
C. werden keine Arbeiten im Unterricht erledigt.
6. Schularbeiten macht Camilla zu Hause
A. jeden Tag.
B. höchstens zweimal wöchentlich.
C. mehr als dreimal in der Woche.
7. Studien der Technischen Universität Dresden haben gezeigt, dass
A. alle Lehrer an den Wert der Hausarbeiten glauben.
B. Hausaufgaben keine Garantie für bessere Noten sind.
C. die meisten Schüler Hausaufgaben sinnvoll finden.
8. Hausaufgaben können dann zu besseren Leistungen führen, wenn Schüler
A. lange genug an ihren Hausaufgaben sitzen.
B. begreifen, was sie lernen.
C. an ihren Fähigkeiten zweifeln.
9. Die Studien von Ulrich Trautwein zeigten, dass Lehrer, die häufig Schularbeiten
aufgeben,
A. selten bessere Leistungen in ihrer Klasse erzielen.
B. ihren Schülern nicht zu besseren Leistungen verhelfen.
C. bessere Leistungen in ihrer Klasse erzielen können.
ΣΕΛΙΔΑ 3 ΑΠΟ 5 ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 4
B. ΓΛΩΣΣΙΚΗ ΕΠΙΓΝΩΣΗ
B1. Ergänzen Sie in den Sätzen 10-14 das richtige Wort (A-G). Zwei Wörter bleiben
übrig.
5x2 Punkte=10 Punkte
A. teilgenommen B. beteiligt C. geschlossen
D. gesetzt E. gestellt F. genommen
G. erledigt
10. Viele Studenten haben sich an der öffentlichen Diskussion mit dem berühmten
Philosophen _____________.
11. Gestern auf der Party haben Raucher keine Rücksicht auf Nichtraucher
______________.
12. Unglaublich! Unsere Katze hat mit dem Hund des Nachbarn Freundschaft
_____________.
13. Man hat die Glaubwürdigkeit des Zeugen nicht in Frage _____________.
14. Der Feuerwehrmann hat sein Leben aufs Spiel _____________, um die beiden Kinder
aus dem brennenden Haus zu holen.
B2. Ergänzen Sie in den Sätzen 15-19 die fehlenden Präpositionen.
5x2 Punkte=10 Punkte
15. Die Studenten beschwerten sich __________ die neue Studienordnung.
16. Der junge Wissenschaftler war __________ großen Leistungen fähig.
17. Die Heldin des Romans verfügt __________ ein hohes Maß an Sensibilität.
18. Der Angeklagte hat __________ sein Recht, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden,
verzichtet.
19. Die besorgte Mutter erkundigte sich bei dem Lehrer __________ ihrer Tochter.
ΣΕΛΙΔΑ 4 ΑΠΟ 5 ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 5
B3. Verbinden Sie die Satzteile der linken Spalte (20-24) mit den Satzteilen der
rechten Spalte (A-E), so dass ein korrekter Satz entsteht.
5x2 Punkte=10 Punkte
20. Der Bürgermeister berichtete über
die Initiative, …
A. die im nächsten Jahr zur Bekämpfung
der Armut eingesetzt werden.
21. Mein kleiner Bruder hat sich endlich
entschlossen, …
B. ihren Rekord zu verbessern.
22. Die Leistungssportlerin hat es nicht
geschafft, …
C. um die Zukunft seines Unternehmens zu
sichern.
23. Uns wurden die Maßnahmen
präsentiert, …
D. sich seine Haare schneiden zu lassen.
24. Der Besitzer hat die Preise gesenkt, … E. die zur Förderung des Umweltschutzes
beitragen soll.
Γ. ΠΑΡΑΓΩΓΗ ΓΡΑΠΤΟΥ ΛΟΓΟΥ
Eine deutsche Jugendzeitschrift führt eine europaweite Umfrage zum folgenden
Thema durch:
Fahrrad: Das neue Verkehrsmittel der Großstädte
Sie möchten an dieser Umfrage teilnehmen. Schreiben Sie an die Redaktion der
Jungendzeitschrift eine E-Mail von ca. 180-200 Wörtern. Beziehen Sie sich dabei auf
folgende Punkte:
¾ Welche Vorteile hat das Radfahren für die Bewohner einer Großstadt? Nennen Sie
drei Vorteile und begründen Sie Ihre Meinung.
¾ Welche Probleme können auftreten, wenn man in einer Großstadt Rad fährt? Nennen
Sie zwei Probleme und beschreiben Sie sie.
Unterschreiben Sie Ihre E-Mail als A. Angelou.
40 Punkte
ΤΕΛΟΣ ΜΗΝΥΜΑΤΟΣ
ΣΕΛΙΔΑ 5 ΑΠΟ 5